Wer einen Calisthenics Park bauen möchte, sollte bereits in der frühen Planungsphase die Grobkosten der Outdoor Fitness Anlage kalkulieren, die Benutzer- und Zielgruppen definieren und sich über mögliche Förderprogramme informieren. Die Preise für die Outdoor-Fitnessgeräte und Fallschutzplatten sowie die Kosten für die Montage und den Bau der Anlage können über den Kostenrechner Calisthenics / Outdoor-Fitnessgeräte berechnet werden.
Die Gesamtkosten für den Bau der Sportanlage können stark variieren. Regionale Preisunterschiede im Rahmen der Baumaßnahme, die Produktqualität der Outdoor-Fitnessgeräte sowie die Auswahl des Fallschutzbelags sind u.a. Faktoren, die sich auf die Gesamtkosten auswirken. Die Preise der Outdoor Fitnessgeräte sind ebenfalls abhängig von den verarbeiteten Materialien und der Langlebigkeit der Sportgeräte. Wer sich frühzeitig informiert und die entsprechenden Calisthenics-Geräte begutachtet, spart sich Zeit und Geld im Betrieb des Calisthenics Parks.
Calisthenics Park bauen: Zielgruppe frühzeitig definieren
In einem ersten Schritt sollte die Zielgruppe und die Nutzer des Fitnessparks definiert werden. Wird der Calisthenics Park eher von Senioren, Hobbysportlern, Kindern und Jugendlichen oder generationsübergreifend genutzt? Steht die Anlage auf einem Vereinsgelände und wird (fast) ausschließlich vom Verein und den Sportlern in Anspruch genommen? Diese und ähnliche Fragen sollten im Rahmen des Planungsprozesses mit den Projektbeteiligten diskutiert und die erwarteten Ziel- und Nutzergruppenbenannt werden. In vielen Fällen können weitere Institutionen (Schulen, Kitas, Vereine, etc.) in die Planung und den Bau eines Calisthenics Parks einbezogen werden. Über eine Zusammenarbeit können zusätzliche Fördergelder und finanzielle Mittel generiert und das Projekt über die Mithilfe verschiedener Partner realisiert werden.
Die Auswahl der Calisthenics-Geräte hängt in erster Linie von den Ergebnissen der Zeilgruppendefinition ab und sollte auf die Bedürfnisse der Gruppen ausgerichtet werden. Zahlreiche Anbieter von Outdoor Fitnessgeräten haben ein breit gefächertes Produktportfolio und können bei der Zusammenstellung der Sportgeräte beratend unterstützen.
Calisthenics Park: Qualität hat ihren Preis
Die Kosten rund um den Bau eines Calisthenics Parks setzen sich aus den Baukosten und der Montage sowie den Kosten für die Calisthenics-Geräte und für den Fallschutzbelag zusammen. Bei der Auswahl der Outdoor Fitnessgeräte sollte in erster Linie auf die Qualität, Sicherheit und Robustheit der Geräte und erst im zweiten Schritt auf den Preis geschaut werden. Der Calisthenics-Park und die Geräte werden im Laufe der Zeit stark beansprucht und sind jeglichen Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Qualitativ hochwertige Produkte haben eine lange Lebensdauer und können auch unter sicherheitsrelevanten Aspekten über einen langen Zeitraum genutzt werden.
Städte, Kommunen und Vereine sind gut beraten, wenn sie sich Calisthenics Parks verschiedener Anbieter anschauen, mit der Kommune oder dem Betreiber der Sportanlage in Kontakt treten und von den Erfahrungswerten profitieren. Gerade Folgekosten für die Instandhaltung und dern Betrieb der Sportstätte können erfragt und die Gesamtkostenkalkulation eingerechnet werden. Dies betrifft zum einen die Calisthenics-Geräte – aber auch die anderen Gewerke, wie bspw. den Fallschutz auf der Anlage.
Qualität hat bekanntlich ihren Preis – von daher sind robuste, wetterbeständige und sichere Outdoor-Fitnessgeräte in den meisten Fällen eher im höheren Preissegment angesiedelt.
Kosten für den Bau, Outdoor-Fitnessgeräte und Fallschutz
Die Kosten für den Bau des Calisthenics Parks variieren je nach Größe der Sportanlage und der Beschaffenheit des Geländes. Die Montage der Outdoor-Fitnessgeräte wird zumeist von den Anbietern übernommen und im Rahmen eines Gesamtangebots kalkuliert. Die Preise für die entsprechenden Outdoor-Fitnessgeräte unterscheiden sich je nach Hersteller und Produktqualität. Calisthenics-Parks aus Edelstahl sind in der Regel teurer als Anlagen, die aus anderen Materialien oder aus einer Kombination aus Edelstahl und anderen Materialien gefertigt wurden.
Beim Fallschutz kann zwischen Fallschutzmatten oder –platten aus PUR-gebundenen Gummifasern, einem Fallschutz aus EPDM-Gummigranulat, Holzhackschnitzeln oder aber Sand gewählt werden.
Kalkulieren Sie die Gesamtkosten für Ihr Outdoor-Fitness-Areal:
Kostenrechner: Calisthenics All-in-one Station
Kostenrechner: Calisthenics-Park
Kostenrechner: Bewegungsparcour (350m² | 9 Geräte)
Kostenrechner: Bewegungsparcour (900m² | 14 Geräte)