Unser neuer Kunstrasenplatz – von der Idee bis zur Umsetzung

Unser neuer Kunstrasenplatz – von der Idee bis zur Umsetzung

Bild: Hans- Joachim Weitzel GmbH & Co. KG

Der SHFV (Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e.V.) lädt am 10. April 2025 zum Workshop mit dem Titel „Unser Kunstrasenplatz – von der Idee bis zur Umsetzung“ in den Uwe Seeler Fußball Park ein. Ein moderner Kunstrasenplatz erhöht die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Vereins. Welche Punkte sind bei der Vorbereitung, Planung und Bau eines Kunstrasenplatzes zu beachten? Um Sie auf dem Weg zu einem neuen Sportplatz zu unterstützen, möchten wir Ihnen in diesem Seminar Antworten auf diese und andere Fragen geben.

Referenten und Themen:

Joachim Weitzel / Martin Fehringer – H.-J. Weitzel Sportstättenbau

• Warum Kunstrasen? Ökonomische und ökologische Perspektiven im Vergleich zu Naturrasen
• Der schnellste Weg zum Kunstrasen: Bedarfs- und Bestandsanalyse, Kostenschätzung
• Die Phasen eines reibungslosen Bauablaufs
• Pflege/Wartung, was kommt zukünftig auf uns zu?
• Nachhaltiges Recycling: Der geschlossene Stoffkreislauf am Ende eines Kunstrasenlebens

TBA
• Fördermöglichkeiten im Sportstättenbau

Dennis Frank – Institut für Sportstättenprüfung (ISP)
• Sorgfältige Vorbereitung für Ihre Kunstrasensanierung – Ihr Sanierungskonzept beginnt mit aussagekräftigen Vorprüfungen

Ralph Teunissen – Business Development Director Greenfields
• Kunstrasen weiter gedacht – der Weg in eine nachhaltige und zirkuläre Zukunft

Thorsten Meyer – SV Ahlerstedt/Ottendorf
• Unser Weg zum Kunstrasen – ein Erfahrungsbericht

Der Workshop richtet sich an Vorstände und Infrastrukturverantwortliche der Vereine, die den Neubau oder die Modernisierung eines Sportplatzes beabsichtigen. Falls Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bitte unter diesem Link an: Anmeldung. Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Fehringer unter fehringer@hjweitzel.de zur Verfügung.