Eine Sporthalle günstig bauen

Kosten Sporthallenbau, Übersicht Sportbodenbeläge, sportstaettenrechner.de

Wenn ein Verein oder eine Kommune eine Sporthalle günstig bauen möchte, gibt es verschiedene Möglichkeiten im Rahmen des Sporthallenbaus, um das Neubauprojekt erfolgreich zu gestalten. Jede Sportstätte ist verschieden und insbesondere beim Neubau einer Sporthalle können die Baukosten von Projekt zu Projekt stark variieren. Auf der Grundlage von Erfahrungswerten bereits realisierter Sportstättenprojekte können jedoch Schätzungen erfolgen, die den realen Projektkosten nahe kommen und Kommunen und Vereinen eine erste Orientierung geben.

Sporthalle günstig bauen: Kosten im Sporthallenbau

Die Kosten für den Bau einer Sporthalle variieren stark, – je nachdem, um welche Art der Sporthalle es sich handelt und welche Rahmenbedingungen dem Projekt zugrunde liegen. Relevant sind hier zahlreiche Faktoren, beispielsweise die Beschaffenheit des Untergrunds, die Einbindung bestehender Gebäudekomplexe, die angrenzende Infrastruktur, die generelle Bauweise der Sporthalle und deren Ausstattung mit Sportgeräten, Sportboden und Beleuchtung.

Ist die Frage nach dem Standort geklärt, muss der Untergrund genau untersucht werden. Es gilt es zu klären, ob die Fläche an das kommunale Abwassersystem angeschlossen ist und ob alle relevanten Netzwerkanbindungen vorliegen. Mitunter ist auch der Abriss vorhandener Gebäude(teile) erforderlich. Eventuell vorhandene Altlasten im Boden oder Unebenheiten des Geländes können den Bau an dieser Stelle verkomplizieren und die Kosten rund um den Sporthallenbau erhöhen. Daneben sollte der Bedarf an Parkplätzen, die Anbindung an bestehende Infrastruktur und zahlreiche weitere Punkte im Rahmen der Planung bedacht und überprüft werden. Durch eine gründliche und detaillierte Planung lassen sich Folgekosten im Rahmen des Sporthallenbaus bereits zu Beginn minimieren. Ein Fachplaner oder ein spezialisierter Sporthallenbauer sollten bereits zu Beginn der Planung kontaktiert und frühzeitig in sämtliche Maßnahmen einbezogen werden.

Sporthallen: Traglufthalle, Freilufthalle oder klassische Sporthalle

Bei der Wahl des Sporthallentyps sollten im Vorfeld u.a. folgende Fragen beantwortet und auf Grundlage dessen die unterschiedlichen Sporthallentypen verglichen werden:

  • Welche Sporthalle wird für welche und wie viele Nutzer und Sportarten zu welchem Zweck benötigt?
  • Reicht der Kommune möglicherweise eine Freilufthalle, die Engpässe in der Sporthallenbelegung in den Wintermonaten auffängt?
  • Wird eine wettkampftaugliche Dreifach-Sporthalle benötigt, die ebenfalls multifunktional nutzbar ist und der Kommune als Versammlungsstätte außerhalb des Sportbetriebs zur Verfügung steht?
  • Soll die Sportstätte lediglich temporär als Übergangslösung genutzt werden oder dauerhaft für Vereine und Schulen zur Verfügung stehen?

All diese Punkte haben Einfluss auf die Entscheidungsfindung, welcher Sporthallentyp für Verein oder Kommune der richtige ist –  eine normale Sporthalle, eine Freilufthalle oder vielleicht eine Traglufthalle, wie sie oft für die Überdachung von Tennisplätzen eingesetzt wird. Die unterschiedlichen Sporthallen haben allesamt ihre Vor- und Nachteile. Sofern das Nutzungskonzept der Sporthalle feststeht, sollte die Entscheidung leichter fallen und auf Grundlage dessen getroffen werden können.

Sporthallentypen in der Übersicht

Klassische Sporthalle
Unter einer klassischen Sporthalle versteht man Sporträumlichkeiten, die sich in einem Gebäude befinden. Solch klassische Schulsporthallen punkten durch ihre robuste Bauart und eine standardisierte Sportgeräteausstattung. Ein-, Zwei- oder Dreifachsporthallen können meist durch Trennvorhänge geteilt und somit von mehreren Gruppen gleichzeitig genutzt werden.

Traglufthalle
Traglufthallen bestehen aus einer aufgeblasenen Hülle. Diese Bauweise wird oft für Tennisanlagen verwendet und bietet eine hohe Flexibilität. So können mithilfe einer Traglufthalle vorhandene Aschenplätze auch in den Wintermonaten genutzt und von den Vereinsmitgliedern bespielt werden. Die Materialkosten sind im Vergleich zum Bau eines Gebäudes geringer, dennoch dürfen hier die Luftdruckanlage und der geeignete Untergrund in der Kostenentwicklung nicht unterschätzt werden. Der Betrieb einer Traglufthalle sollte bereits im Vorfeld durchkalkuliert und entsprechend in den Etat der Kommune oder des Vereins eingeplant werden.

Freilufthalle
Freilufthallen orientieren sich oft an den Maßen standardisierter Soccer Courts und können mit einem Kunstrasen oder einem multifunktionalen Sportboden ausgestattet werden. Dieser Hallentyp erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit, da er den ganzjährigen Sportbetrieb ermöglicht, in der Anschaffung aber mit überschaubaren Kosten verbunden ist. Wer eine Sporthalle günstig bauen möchte, sollte sich zwingend über den Bau und Betrieb einer Freilufthalle informieren. Manche Hersteller bieten im Rahmen des Neubaus ebenfalls ein Vermarktungskonzept inklusive Buchungssoftware für Vereine an. Mit der entsprechenden Auslastung und Vermietung an vereinsfremde Nutzer, kann ein Teil der Investitionskosten über den laufenden Betrieb refinanziert werden.

Sämtliche Sporthallen können mit dem entsprechenden Sportboden, einer LED Sporthallenbeleuchtung und Sportgeräten ausgestattet werden. Die Kosten rund um die Ausstattung der Sporthalle können über die Kostenrechner Sporthallenbau ermittelt werden.

WAS KOSTET DER NEUBAU EINER SPORTHALLE?